Entdecke die Philosophie des Living Soil und das No-till-System. Wie du eine Basismischung vorbereitest, wann Top-Dress und Wurmtee sinnvoll sind und ob das im Indoor-Growroom wirklich funktioniert.
Super Soil oder Coco Coir? Entdecke einen detaillierten Vergleich von zwei der beliebtesten Methoden für den Cannabisanbau. Kosten, Schwierigkeitsgrad, Erträge und Geschmack — finde heraus, was im Heim-Growroom wirklich am besten funktioniert.
Growzelt 120×60 cm — Vergleich von Budget- und Premium-Setups. Einkaufsliste, Stromkosten und reale Erträge. Was bringt dir die zusätzliche Investition von 800 € wirklich?
Re-veg und Monstercropping — Tricks, mit denen Cannabispflanzen ein zweites Leben bekommen. Erfahre, wie man eine Pflanze zurück in die Vegi-Phase bringt, Klone aus der Blüte zieht und den Photoperioden kontrolliert.
Bud Washing — das Waschen von Cannabisknospen nach der Ernte. Erfahre, wann es Sinn macht (Outdoor, Staub, Schädlinge), welche Risiken es birgt (Schimmel) und welche Alternativen es gibt, z. B. Bubble Hash.
Diskret anbauen? Hier ist eine Shortlist geruchsarmer Cannabissorten und Stealth-Tricks: vom Schalldämmen eines Schranks bis zur realen Leistung von Growzelten.
Integriertes Schädlingsmanagement (IPM) im Heimanbau von Cannabis ist ein Plan gegen Schädlinge, bevor sie überhaupt auftreten. Erfahre, wie man Mittel rotiert (ohne Spinosad), Raubmilben einsetzt und den Growroom hygienisch hält — angepasst an europäische Bedingungen.
Die schlimmsten Cannabis-Schädlinge sind Spinnmilben, Thripse und Mehltau. Hier sind schnelle Check-Listen: erste Symptome, was in Veg wirkt, was in später Blüte, und was man niemals auf Buds sprühen darf.
Immer mehr Grower setzen Cal-Mag bei LED-Grows und gefiltertem Wasser ein. Aber braucht wirklich jede Pflanze das? Erfahre, wann Kalzium- und Magnesium-Supplemente lebensrettend sind – und wann sie mehr Schaden als Nutzen bringen.
So liest du Cannabisblätter in Coco, DWC/RDWC, Aeroponik, Steinwolle und anderen Medien. pH/EC-Bereiche, häufige Symptome (Ca/Mg, K, Fe …), schnelle Korrekturen und „Fehlalarme“ (Sauerstoff an den Wurzeln, Lösungstemperatur, Düsen). Tabellen + herunterladbare Diagramme.
Umfassender Leitfaden zu Blatt-Symptomen bei Cannabis: Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Bor, Molybdän, Chlor, Natrium und Toxizitäten. Tabelle Nährstoffverfügbarkeit vs. pH, Diagnose-Checkliste, schnelle Korrekturen und „Fehlalarme“ (Übergießen, Wind, Licht, Schädlinge).
Wie man Cannabis in Erde düngt: wann nur Wasser, wann halbe Dosis, wann volle; pH 6,3–6,8, ein einfacher Rhythmus Wasser–Wasser–Düngen, wie viel Wasser pro Topf und wie man es nicht übertreibt.