Vorweg — worum geht’s hier?
In Erde hat die Pflanze einen großen Puffer. In Coco, Hydro und Aero ist der Puffer winzig. Stell dir vor: Erde = breite Promenade, Hydro = Bordsteinkante. Wenn pH, Nährstärke (EC), Sauerstoff im Wasser oder Temperatur aus dem Takt geraten, zeigen Blätter das sehr schnell — oft in 1–3 Tagen.
Zwei Grundbegriffe, ganz simpel:
- pH = wie sauer/alkalisch die Lösung ist. Falscher pH ⇒ Pflanze kann nicht essen, obwohl Futter da ist.
- EC = wie „salzig“/konzentriert die Nährlösung ist. Zu wenig ⇒ Hunger. Zu viel ⇒ Übersalzung.
Arbeitsbereiche in diesem Guide:
Erde: pH 6,3–6,8. Coco: pH 5,8–6,3 (sweet spot ~6,0–6,2). Hydro/Aero/Steinwolle: pH 5,5–6,0.
Blätter lesen — Regeln, die immer helfen
- Wo starten die Symptome?
Unten/ältere Blätter → meist mobile Nährstoffe fehlen (N, P, K, Mg).
Oben/jüngste Blätter → meist immobile Nährstoffe fehlen (Ca, Fe, B, Zn, Cu, Mn, Mo). - Welches Muster siehst du?
Hell zwischen grünen Adern → oft Mg/Fe/Mn/Zn.
Braune Ränder/Spitzen → oft K, manchmal Salz/Wind/Licht.
Einheitlich gelb → N (unten) oder S (oben). - Goldene Regeln (ohne Fachchinesisch):
- Erst pH & Wurzelsauerstoff, dann an den Flaschen drehen.
- EC ist ein Hinweis, Blätter sind das Urteil.
- Neuer Wuchs zeigt, ob die Korrektur wirkt (alte Flecken heilen nicht).
COCO COIR — „fast Hydro“, aber mit Eigenheiten
Warum ist Coco „pingelig“?
Coco „schluckt“ gern Calcium (Ca) und Magnesium (Mg). Darum wirken Starts in Coco oft wie Ca/Mg-Mangel, obwohl du fütterst. Halte pH 5,8–6,3 (Mitte ~6,0–6,2).
Häufige Symptome & schnelle Abhilfe
Symptom (Coco) | Ursache in der Praxis | So fixst du’s sofort |
---|---|---|
Helle Felder zwischen grünen Adern unten (Mg) | pH tagelang zu niedrig, wenig Mg, viel K | pH 6,0–6,2; Bittersalz 0,3–0,5 g/L für 1–2 Güsse; K um 10–20 % senken |
Ausgefranste Ränder + feine Punkte oben (Ca) | pH <5,8, hohes K/Na, Wasser zu weich/zu hart | pH 6,0–6,2; Cal-Mag 0,5–1,0 ml/L für einige Güsse; Wasserquelle stabilisieren |
Braune Ränder an alten Blättern (K) | zu wenig K oder sekundärer K-Mangel durch Salz/Na/Ca | K moderat erhöhen; Na senken (besseres Wasser); pH ~6,0 |
Gelber, dünner Neuwuchs (Fe) | pH >6,3, frisch „ausgespültes“ Coco ohne Micros | pH 5,9–6,1; Mikronährstoffe (Fe-Chelat im Basisdünger) |
Coco gießen:Eher häufig & wenig statt selten & viel. Täglich (große Pflanzen 2–3×/Tag) bis leichtem Drain, damit Ionen im Gleichgewicht bleiben.
EC (Startwerte): Vegi 0,8–1,6 mS/cm, Blüte 1,4–2,0 mS/cm (Sorte/Licht verschieben das).
HYDRO (DWC/RDWC, NFT, ebb&flow) — schnell & präzise
Warum reagiert hier alles blitzschnell?
Es gibt kein Medium, das Fehler bremst. Wenn pH/EC, Sauerstoff oder Lösungstemperatur driften, reagieren die Blätter sofort. Arbeite im engen pH-Fenster 5,5–6,0 (oft 5,6–5,8).
Typische Fälle & simple Lösungen
Symptom (Hydro) | Meistens die Ursache | Sofortmaßnahme |
---|---|---|
Zitronengelber Gipfel mit grünen Adern (Fe) | pH >6,0 seit 1–2 Tagen | auf 5,6–5,8 senken, Micros ergänzen |
Helle Flecken oben (Mn/Zn) | pH zu hoch, Micros fehlen | pH 5,6–5,8; vollständige Micros geben |
Braune Blattränder wie K-Burn | EC zu hoch oder zu wenig O₂ | EC um 10–20 % senken, mehr Belüftung (Steine/Pumpe), Lösung 18–21 °C |
„Traurige“ Blätter bei festen Stielen | Lösung zu warm → weniger O₂, Wurzelstress | auf 18–21 °C kühlen, Umwälzung checken; Wurzeln prüfen |
EC-Richtwerte: Vegi ~0,7–1,5 mS/cm, Blüte ~1,2–2,2 mS/cm. Lass pH im Fenster driften (5,5–6,0) — verschiedene Elemente sind bei unterschiedlichen pH-Punkten am leichtesten verfügbar.
AEROPONIK — himmlisch … wenn die Düsen sprühen
Wurzeln leben im Nebel. Jede Sprühpause ist Trockenheit für die Wurzel. Blätter sehen dann wie K/Ca/Mg-Mangel aus, tatsächlich ist es unregelmäßiges Sprühen (Düsen/Filter) oder zu warme Lösung.
Täglicher Aero-Check:
- Sprühen alle Düsen gleichmäßig?
- Trifft der Nebel die ganzen Wurzeln?
- Lösung 18–20 °C, pH 5,5–6,0.
- Wenn Blätter nach Ca/Mg „rufen“ — Sprühen fixen, parallel Cal-Mag geben.
STEINWOLLE (Rockwool) — „Säurebad“ nicht vergessen
Frische Steinwolle ist alkalisch. Vor dem Einsetzen im pH-5,5-Wasser einweichen. Danach wie Hydro fahren (pH 5,5–6,0). Vermeide trockene „Taschen“ in der Matte — Kanäle führen zu „komischen Mängeln“ nur an Pflanzenteilen.
Tabelle 1 — pH-Bereiche nach Medium (sichere Arbeitsfenster)
Medium | Min–Max-pH | Sicherste Mitte | Hinweise |
---|---|---|---|
Erde | 6,0–7,0 | 6,3–6,8 | breites Fenster, viel Puffer |
Coco | 5,5–6,5 | 5,8–6,3 | achte auf Ca/Mg (Coco „mag“ sie) |
Hydro/Aero/Steinwolle | 5,5–6,0 | 5,6–5,8 | enges Fenster, schnelle Reaktionen |
Tabelle 2 — Ziel-EC der Nährlösung (mS/cm) nach Medium & Phase
Medium | Keimling / frühe Vegi | Späte Vegi | Blüte |
---|---|---|---|
Coco | 0,8–1,2 | 1,2–1,6 | 1,4–2,0 |
Hydro (DWC/RDWC/NFT/ebb) | 0,6–1,0 | 1,0–1,5 | 1,2–2,2 |
Tipp: „Hungrige“ Sorten, starke LEDs und kühle, gut belüftete Lösung vertragen meist die oberen Enden. Sensible Pflanzen und warme Lösung → eher unteres Ende.
Diagramme
- pH-Bereiche nach Medium:

- Ziel-EC nach Medium & Phase:

Fehlalarme in Soilless — nicht immer ist der Dünger schuld
Medium | Sieht aus wie … | In Wahrheit | Das hilft |
---|---|---|---|
Coco | Mg/Ca gleich zu Beginn | Coco „bindet“ Ca/Mg | 2–3 Güsse mit Cal-Mag, pH 6,0–6,2 |
Hydro/DWC | „K-Burn“ (braune Ränder) | EC zu hoch oder zu wenig O₂ | EC –10–20 %, mehr Belüftung, Lösung 18–21 °C |
Hydro/Aero | Fe/Mn fehlt oben | pH >6,0 seit einem Tag | pH 5,6–5,8, volle Micros |
Aero | Überall „Ca/Mg-Drama“ | Düsen/Filter sprühen ungleich | Düsen reinigen, Filter tauschen, Zyklen prüfen |
Steinwolle | Zufällige Flecken | Wasserkanäle / ungleich feucht | Bewässerung angleichen, gleichmäßiger Tropf, weder Über- noch Unterfluten |
Micros & Macros in Coco/Hydro — so liest du die Karte
Mobile Nährstoffe (N, P, K, Mg) — starten an alten Blättern.
- N: gleichmäßig gelb → ½-Dosis Grow geben, pH im Fenster halten, nach 2–3 Tagen Neuwuchs prüfen.
- P: dunkelgrün, teils violett; Pflanze „steht“ → pH 5,8–6,0, Lösung 18–22 °C, moderates P.
- K: braune Ränder → erst EC & O₂ checken, dann K anpassen.
- Mg: helle Felder zwischen Adern → Bittersalz 0,3–0,5 g/L (1–2×), pH sauber halten.
Immobile Nährstoffe (Ca, Fe, Zn, Cu, Mn, B, Mo) — starten am Neuwuchs.
- Ca: ausgefranste Ränder, Pünktchen → Cal-Mag + pH streng einhalten.
- Fe: „Zitronen-Top“ → pH auf 5,6–5,8, Micros ergänzen.
- Zn/Mn: feine Aufhellung + Sprenkel → pH im Fenster, volle Micros.
- B: deformierte Spitzen → gleichmäßige Feuchte (wichtig in Aero/Coco) + Spurenelement-Mix.
Notfall-Fahrpläne (24-Stunden-Rescue)
Coco (Blätter „rufen“ nach Ca/Mg/Fe):
- pH ein- & ausgehend checken (Drain): 5,8–6,3.
- Zwei Güsse mit Cal-Mag (0,5–1 ml/L) bei ~6,0 pH.
- 2–3 Tage häufiger, kleine Mengen bis leichtem Drain.
Hydro/DWC (Top blass, Ränder braun):
- pH 5,6–5,8, EC –10–20 %, Lösung 18–21 °C.
- Mehr Luft (Steine, stärkere Pumpe).
- Micros ergänzen. Nach ~48 h Neuwuchs checken.
Aero (Blätter zickig „ohne Grund“):
- Düsen/Filter entkalken & reinigen; trifft Nebel alle Wurzeln?
- Sicherstellen, dass Zyklen nicht aussetzen (Strom/Timer).
- pH 5,6–6,0, ggf. Cal-Mag.
Die Pflanze trinkt, atmet — und „spricht“
Denk an die Wurzel wie an Strohhalm und Lunge gleichzeitig. Strohhalm, weil sie Nährlösung saugt. Lunge, weil sie Sauerstoff braucht (ja, Wurzeln atmen). Ist das Wasser zu warm oder ohne Blasen, geht ihr die Luft aus und die Blätter hängen. Rutscht der pH weg, liegt das Essen bereit, aber der Mund bleibt zu. Dann siehst du Gelb, braune Ränder, blasse Spitzen. Darum: pH & O₂ zuerst, Düngermengen danach. Einfach — und genau das macht in Coco/Hydro/Aero den größten Unterschied.
Zusammenfassung in einem Absatz
- Coco: achte auf Ca/Mg und pH 5,8–6,3, gieße oft & wenig.
- Hydro/DWC:Sauerstoff, Temperatur, pH sind die drei Säulen; pH 5,5–6,0 und auf Blattspitzen achten.
- Aeroponik:durchgängiges Sprühen zuerst stabilisieren, dann Feintuning.
- Steinwolle: Start mit pH-5,5-Bad, danach gleichmäßiger Tropf, keine Kanäle.
Wenn das passt, verschwinden die meisten „Mängel“ bevor sie groß werden. Übrig bleibt Kosmetik — und Ernten, die unter der Lupe richtig Spaß machen.