📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Wie erkennt man Nährstoffmängel?

  • 06-Aug-2025
  • 4 minutes read
  • 1,395 Views

Selbst erfahrene Grower stoßen indoor immer wieder auf Probleme mit Nährstoffmängeln. Entscheidend ist die schnelle Erkennung von Symptomen, die korrekte Diagnose und gezieltes Handeln. Dieser Artikel ist dein Wegweiser durch die Mangelwelt – damit du Probleme erkennst und reagierst, bevor es deinen Pflanzen schadet.

Grundlagen der Pflanzenernährung

Cannabis benötigt essentielle Makro- und Mikronährstoffe:

  • Makroelemente: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Schwefel (S)

  • Mikroelemente: Eisen (Fe), Mangan (Mn), Bor (B), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Molybdän (Mo), Chlor (Cl)

Fehlt einer, treten meist typische Symptome an Blättern oder am Gesamtbild der Pflanze auf.

Mangelerscheinungen – Wie erkennt man sie?

1. Stickstoff (N) – Wachstumsstopp, Vergilbung

  • Symptome: Ältere (untere) Blätter vergilben und fallen ab; Wachstumshemmung, kleine Blätter, fahle Farbe.

  • Diagnose: Tritt meist in der Wachstumsphase auf; Symptome beginnen unten und "wandern" nach oben.

2. Phosphor (P) – Blaufärbung, verzögerte Blüte

  • Symptome: Lila/bläuliche Färbung an unteren Blättern & Stängeln, langsames Wachstum, schwache Wurzeln, langsame Blütenentwicklung.

  • Diagnose: Oft bei zu niedrigen Temperaturen oder falschem pH-Wert.

3. Kalium (K) – Verbrannte Blattränder

  • Symptome: Braune/verbrannte Blattränder an älteren Blättern, tote Flecken, Blatt bricht leicht, rollt sich auf.

  • Diagnose: Besonders kritisch zur Blütezeit – Auswirkung auf Erntequalität und -menge.

4. Magnesium (Mg) – Entfärbung zwischen Blattadern

  • Symptome: Vergilbung/Verbleichen zwischen den Blattadern älterer Blätter, Blattadern bleiben grün; Blätter rollen nach unten.

  • Diagnose: Häufig bei Kokos oder Hydroponik.

5. Calcium (Ca) – Braune Flecken, Verformung neuer Blätter

  • Symptome: Kleine, dunkle Flecken und abgestorbene Punkte auf jungen Blättern, Wachstumsstörungen, allgemein schwache Pflanze.

  • Diagnose: Typisch bei sehr weichem Wasser oder falschem pH.

6. Eisen (Fe) – Vergilbung junger Spitzenblätter

  • Symptome: Die neuesten Blätter vergilben zwischen den Blattadern (Adern bleiben grün).

  • Diagnose: Sehr ähnlich Magnesiummangel, aber Startpunkt ganz oben/in den neuen Trieben.

7. Mangan, Bor, Zink, Kupfer, Molybdän und andere

  • Typisch: Wachstumshemmung, Verformungen, Chlorosen (Gelbfärbung), Nekrosen (abgestorbene Flecken), verdrehte oder gefärbte Blätter.

Wichtige Diagnosetipps

  • Lokalisation: Untere Blätter = mobile Nährstoffe (N, Mg, K); Oben/Trieb = nicht mobil (Fe, Ca, Bor).

  • Tempo: Mängel entstehen allmählich, Überdüngung zeigt sich meist schlagartig.

  • pH-Wert kontrollieren: Viele Mängel resultieren aus falschem pH trotz vorhandenem Nährstoff.

  • Vergleiche Pflanzenteile: Gesamtbild = Makronährstoff; lokal = Mikronährstoff.

Häufige Ursachen

  • Zu niedriger/hoher pH (Nährstoff-”Lockout”)

  • Zu viel oder zu wenig Wasser

  • Zu viel Salz/Nährstoffe (Antagonismus)

  • Sehr hartes/weiches Wasser (falsches Ca/Mg-Verhältnis)

  • Billige Dünger, Mangel an Spurenelementen

Was tun bei Mangel?

  1. pH prüfen (Erde: 6,0–7,0; Hydro/Kokos: 5,5–6,2)

  2. System durchspülen ("Flush"), falls Blockade vermutet

  3. Dünger zzgl. Mikronährstoffe passend zur Phase

  4. Optimales Klima (Feuchte, Temperatur) einhalten

  5. Beobachte neue Blätter! Alt-Schäden bleiben, neu sollte gesund austreiben

  6. Keine Überdüngung – zu viel führt zu Blockaden ähnlich Mangelerscheinungen!

Schnelle Symptom-Tabelle

NährstoffWo Symptom?Typische SymptomeLösungsvorschlag
StickstoffUntere BlätterGelb, BlattverlustAllzweck-/Wachstumsdünger
PhosphorUntere Blätter/StängelDunkel, lilaBlütedünger, pH-Korrektur
KaliumBlattränderBraun, spröde, "Brand"PK, bessere Feuchte
MagnesiumZwischen Adern, untere BlätterVergilbung, Blatt runterBittersalz, pH prüfen
CalciumNeue BlätterFlecken, VerformungenCa/Mg-Zugabe, Gießverhalten
EisenBlattspitzen, JungblätterGelb zwischen AdernEisen-Chelat, pH-Korrektur
Zink/BorTrieb, WachstumsspitzeVerformt, gestopptSpurennährstoffe zufügen

 

Zusammenfassung

Mängel zu erkennen ist Praxis und Know-how. Beobachte Blätter, prüfe regelmäßig pH und arbeite mit ausgeglichenen Düngern. Reagiere schnell – dann stehen starken, gesunden Pflanzen und fetten Buds nichts im Weg!

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen