Die Hydroponik ermöglicht beeindruckende Erträge dank der vollständigen Kontrolle über die Wachstumsbedingungen. Doch diese Präzision bringt auch Risiken mit sich: Schon kleine Fehler bei der Temperatur, Wasserqualität oder Hygiene des Systems können Wurzelkrankheiten auslösen. Die Wurzeln sind das Herz jeder Pflanze – sie nehmen Wasser und Nährstoffe auf und geben Stabilität. Wenn sie geschädigt sind, leidet die gesamte Kultur.
Häufige Ursachen von Wurzelkrankheiten in der Hydroponik
- Hohe Lösungstemperatur – über 22–24 °C sinkt der Sauerstoffgehalt, und Krankheitserreger wie Pythium breiten sich aus.
- Sauerstoffmangel – schwache oder defekte Luftpumpen führen zu Wurzelfäule.
- Verunreinigtes Wasser oder verschmutztes System – Biofilm, Salzablagerungen oder abgestorbene Wurzeln schaffen ideale Bedingungen für Pilze und Bakterien.
- Falscher pH- oder EC-Wert – beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme und schwächt die Abwehrkräfte der Pflanzen.
- Zu viele Pflanzen im System – Überbevölkerung verringert Wasserzirkulation und Sauerstoffversorgung.
Symptome von Wurzelkrankheiten
- Wurzeln verfärben sich braun, werden weich und riechen unangenehm.
- Pflanzen welken, obwohl Wasser vorhanden ist.
- Wachstumsstopp, Blätter vergilben.
- Auf der Lösung bildet sich Schaum oder schleimige Ablagerungen.
Prävention – So schützt man die Wurzeln
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Diese Regeln sind entscheidend:
- Lösung kühl halten: optimal 18–20 °C. Bei Bedarf Kühler oder gefrorene Wasserflaschen einsetzen.
- Starke Belüftung sicherstellen: leistungsstarke Luftpumpen und Ausströmersteine sind Pflicht.
- Regelmäßige Reinigung: Tanks, Pumpen und Leitungen alle paar Wochen säubern.
- pH- und EC-Werte kontrollieren: pH 5,5–6,2, EC je nach Wachstumsphase anpassen.
- Überfüllung vermeiden: jede Pflanze braucht genügend Wurzelraum.
- Biologische Zusatzstoffe nutzen: nützliche Mikroorganismen (z. B. Trichoderma) hemmen Krankheitserreger.
Behandlung – Was tun, wenn die Wurzeln bereits krank sind?
Wenn Symptome auftreten, muss sofort gehandelt werden:
- Kranke Pflanzen isolieren – um die Ausbreitung zu verhindern.
- Nährlösung austauschen – alte Lösung verwerfen und frische, sauerstoffreiche ansetzen.
- System desinfizieren – geeignete Desinfektionsmittel wie Wasserstoffperoxid in passender Konzentration einsetzen.
- Sauerstoffversorgung verbessern – stärkere Luftpumpe installieren oder Wasserzirkulation erhöhen.
- Regeneration unterstützen – Zusätze mit Vitaminen, Enzymen oder nützlichen Mikroben verwenden.
Tabelle – Risikofaktoren und Vorbeugung
Risikofaktor | Wirkung auf die Wurzeln | Vorbeugung |
---|---|---|
Temperatur > 24 °C | Sauerstoffmangel, Pythium | Kühl halten (18–20 °C), Kühler nutzen |
Schlechte Belüftung | Wurzelfäule, braune Wurzeln | Starke Pumpen und Ausströmersteine einsetzen |
Verschmutztes System | Bakterien- und Pilzbefall | Regelmäßig reinigen und desinfizieren |
Falscher pH/EC | Stress, schwache Abwehrkräfte | Tägliche Kontrolle und Anpassung |
Überbevölkerung | Sauerstoffmangel, schlechte Zirkulation | Genügend Abstand, gute Durchlüftung |
Fazit
Wurzelkrankheiten zählen zu den größten Bedrohungen in der Hydroponik. Meist entstehen sie durch Managementfehler, nicht durch das System selbst. Darum gilt: Prävention ist entscheidend – kühle, sauerstoffreiche Lösung, sauberes Equipment, korrekter pH- und EC-Wert und genügend Platz für jede Pflanze.
Sollten dennoch Probleme auftreten, kann schnelles Handeln – System spülen, desinfizieren, Belüftung verbessern – große Teile der Kultur retten.
Gesunde Wurzeln sind die Grundlage gesunder Pflanzen. In der Hydroponik gilt das umso mehr.
A4 – Checkliste: Hygiene des Hydroponiksystems & Wurzelinspektion
Betrieb/Kultur: ____________ System: DWC / NFT / E&F / Sonstiges: ____________
Datum://______ Schicht: ☐ morgens ☐ nachmittags Mitarbeiter: __________________
Zielwerte (bitte eintragen)
- pH: ________
- EC: ________
- Lösungstemp. (°C): ________
- DO – O₂ (mg/L): ≥ ________
1) Tägliche Kontrolle (⟲ bei jedem Rundgang)
☐ Behälter/Leitungen: keine Lecks, keine ungewöhnliche Schaumbildung/Geruch
☐ Wasser-/Luftpumpen: Geräusch/Druck normal
☐ pH: Messwert ________ | Korrektur ☐
☐ EC: Messwert ________ | Korrektur ☐
☐ Lösungstemp.: ________ °C | Kühlung/Heizung ☐
☐ DO (falls gemessen): ________ mg/L | Belüftung erhöhen ☐
☐ Raumklima (rF/Luftbewegung): ________ / Status ☐ OK ☐ Handlungsbedarf
2) Alle 2–3 Tage
☐ Wurzelinspektion (zufällig 3–5 Pflanzen)
☐ Sieb/Prefilter reinigen
☐ Nährlösung-/Bewässerungsprotokoll aktualisieren
3) Wöchentlich
☐ Leitungen über Bypass spülen (sauberes Wasser)
☐ Bänke/Wagen/Werkzeuge reinigen
☐ pH/EC kalibrieren (falls nicht im Monatsplan)
4) Zwischen Chargen / beim Lösungstausch — Kurz‑SOP
- Behälter entleeren → Entsorgung sichern
- Mechanische Reinigung (Biofilm/Ablagerungen)
- Waschen mit Reinigungsmittel gemäß Etikett → Spülen
- Desinfektion (zugelassenes Produkt gemäß Etikett) → Einwirkzeit: ____ min
- Schlussspülung (falls erforderlich) → Trocknen
- Dichtigkeitsprüfung + 15–30 min Umwälzung mit sauberem Wasser
5) Mini‑Karte Wurzelinspektion (ankreuzen)
Datum://______ Tisch/Abschnitt: ____________
Parameter | Pflanze 1 | Pflanze 2 | Pflanze 3 | Notizen |
---|---|---|---|---|
Farbe (weiß/creme vs. beige/braun) | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | |
Geruch (neutral vs. muffig) | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | |
Struktur (feste Haarwurzeln vs. Schleim) | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | ☐A ☐B ☐C | |
Biofilm/Algen im System | ☐keine ☐gering ☐hoch |
Skala: A – gesund | B – Warnstufe | C – Maßnahme nötig
Korrekturmaßnahmen (ankreuzen): ☐ Lösung ersetzen ☐ Belüftung erhöhen ☐ Leitungen spülen ☐ Behälter reinigen ☐ Durchfluss verbessern ☐ Sonstiges: __________________
6) Parameter – Kurzprotokoll (A4: eine Zeile pro Tag)
pH: ________ EC: ________ Temp.: ________ °C DO: ________ mg/L Notizen/Korrektur: ______________________________________
7) Vorfall – Kurzverfahren (ausfüllen & ankreuzen)
☐ Identifikation: Pflanze/Abschnitt ______________________________
☐ Isolierung: entfernt/getrennt ☐
☐ Lösung ersetzt + Leitungen gespült ☐
☐ Desinfektion (Produkt/Konzentration/Einwirkzeit): _____________________
☐ Parameterkorrektur (Temp./DO/Durchfluss): ____________________
☐ Notiz nach 24–72 h: ______________________________________
Unterschriften
Mitarbeiter: __________________ Datum://______
Freigabe (Aufsicht): __________________ Datum://______
Hinweis: Reinigungs-/Desinfektionsmittel stets strikt nach Etikett und Arbeitssicherheit einsetzen. Zielwerte an Kultur und Entwicklungsphase anpassen.