📷 Schick uns deine Bilder von 🍁 Mehr lesen

Zum Schließen ESC drücken

Feminisierte, photoperiodische und Autoflower-Samen — der komplette Vergleich für Einsteiger

Wer mit dem Anbau von Cannabis startet, steht gleich vor der ersten großen Entscheidung: Welche Samen kaufen? In den Shops findest du vor allem drei Hauptkategorien: feminisierte photoperiodische, autoflowering (automatische) und die selteneren regulären Samen. In diesem Guide konzentrieren wir uns auf die beiden beliebtesten Optionen, zeigen dir ihre Vor- und Nachteile und erklären, wann welche Sorte am sinnvollsten ist.


Was sind feminisierte photoperiodische Samen?

Feminisierte Samen garantieren dir zu 99 %, dass daraus weibliche Pflanzen entstehen – also genau die, die harzige Buds entwickeln. Für Grower ist das ein enormer Vorteil, da du keine Zeit damit verschwenden musst, Männchen zu erkennen und zu entfernen.

Photoperiodisch bedeutet, dass diese Pflanzen auf den Lichtzyklus reagieren, um in die Blütephase zu gehen. Draußen passiert das automatisch, wenn die Tage kürzer werden. Im Growroom steuerst du das, indem du die Lampen von 18/6 auf 12/12 umstellst.

Das gibt dir viel Kontrolle: Du kannst die Vegi-Phase verlängern, die Pflanze größer werden lassen, eine starke Struktur aufbauen und so am Ende deutlich höhere Erträge einfahren.

Vorteile von feminisierten photoperiodischen Samen:

  • sehr hohes Ertragspotenzial,
  • volle Kontrolle über Wuchs- und Blütephase,
  • riesige Auswahl an Genetiken.

Nachteile:

  • längere Anbauzeit (4 bis 6 Monate),
  • brauchen mehr Platz und Wissen über Grow-Techniken,
  • weniger unauffällig als Autos.

Was sind Autoflower-Samen?

Autoflower-Samen sind Strains, die unabhängig vom Lichtzyklus blühen. Du musst also weder die Lampen umstellen noch auf kürzere Tage warten – nach etwa 3–4 Wochen Vegi gehen sie automatisch in die Blüte.

Für Einsteiger ist das ein riesiger Vorteil: Solange die Bedingungen halbwegs stabil sind, macht die Pflanze ihr Ding.

Vorteile von Autoflowers:

  • sehr schnelle Runs: von Samen bis Ernte in 8–12 Wochen,
  • diskret: Pflanzen bleiben in der Regel kompakt und klein,
  • simpel: kein Stress mit dem Lichtzyklus.

Nachteile:

  • kleinere Erträge im Vergleich zu Photoperioden,
  • kurze Vegi-Phase = weniger Zeit, um Fehler auszubügeln,
  • manche Autos reagieren empfindlich auf Stress.

Der Praxisvergleich: Zeit, Ertrag und Anforderungen

  • Zeit: Autoflower gewinnt in Sachen Geschwindigkeit — 2–3 Monate vs. 4–6 Monate bei Photoperioden.
  • Ertrag: Photoperiodische feminisierte Strains können deutlich mehr abwerfen, teilweise mehrere Hundert Gramm pro Pflanze. Autos bringen meist kleinere, aber verlässlichere Ernten.
  • Anforderungen: Autoflowers sind einfacher für den Start, verzeihen aber weniger Fehler. Photoperioden lassen dir mehr Zeit, um zu lernen und zu korrigieren.

Wann solltest du Autoflower oder feminisierte Photoperioden wählen?

  • Autoflower passt zu dir, wenn: du schnelle Ergebnisse sehen willst, Wert auf Diskretion und kompakte Pflanzen legst oder ganz neu im Grow bist und dich nicht gleich mit komplizierten Techniken rumschlagen willst.
  • Feminisierte Photoperioden passen, wenn: du mehr Geduld hast, etwas mehr Platz und Zeit investieren kannst und auf fette, lohnenswerte Erträge aus bist.

Fazit

Für Einsteiger läuft es oft auf die Frage hinaus: schnell und einfach oder lang, aber üppig? Autoflowers liefern dir fix die ersten Buds und reduzieren das Risiko, gleich beim ersten Run zu scheitern. Photoperioden verlangen mehr Geduld und Feingefühl, können dich aber mit gigantischen Ernten belohnen.

Am besten probierst du beide Varianten aus und findest selbst heraus, welcher Grow-Style dir mehr liegt.


FAQ – häufige Fragen

Sind Autoflowers auch feminisiert?
Ja, die meisten Autoflower-Samen auf dem Markt sind feminisiert. Du musst also keine Männchen aussortieren.

Kann man Autoflowers trainieren (LST, Topping)?
Ja, aber vorsichtig – am besten nur mit LST. Weil der Zyklus so kurz ist, lohnt sich hartes Training oft nicht.

Eignen sich photoperiodische feminisierte Strains für Outdoor?
Auf jeden Fall – sie brauchen aber einen langen Sommer und reichlich Sonne.

Sind Autoflowers schlechter als Photoperioden?
Nein, es kommt auf dein Ziel an. Autoflowers stehen für Speed und Einfachheit, Photoperioden für Kontrolle und maximales Ertragspotenzial.

Related Posts

Häufigste Probleme bei der Keimung – und wie du sie einordnest
Aufbewahrung von Cannabissamen – Wie erhalten Sie deren Keimfähigkeit über Jahre?
Keimung von Samen – Methoden und Best Practices (Indoor und Outdoor)
Wie wählt man die richtigen Samen für den Indoor-Cannabisanbau aus?

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Schlagwörter

#strains#disease#fertilizers#substrates#Cocos#light#Indica#Sativa#hydroponics#outdoor#leafs#Soil#watering#harvest#Hydro#Hybrid#NPK#ventilation#flavour#automat#seeds#stress#training#growbox#Mineral wool#Regular#RO#safety#Led#harvesting#autoflower#mold#pests#germination#root#micronutrients#macronutrients#EC#rockwool#big yeld#Terpens#clones#filtres#water#filter#CO2#HPS#watergrow#ak47#fusarium#feminized#crop#security#indoor#thc#humidity#spider mites#overfeeding#weather#calendar#perlite#clay pebbles#vermiculite#aeroponics#easy
Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen