Zum Schließen ESC drücken

VPD in der Praxis: Temperatur und Luftfeuchte in Veg und Blüte einstellen

VPD (Vapour Pressure Deficit) ist die einfachste Kennzahl, die Temperatur, rF und die Transpiration verbindet. Gutes VPD = stabiler Wuchs, pralle Blätter, schneller Nährstofffluss und weniger Schimmel. Unten findest du Zielbereiche, eine RH→kPa-Tabelle, die Blatttemperatur-Korrektur (LED vs. HPS) und reale Zelt-Settings.


Inhaltsverzeichnis

  1. TL;DR / Schnellstart
  2. Zielbereiche für VPD (Veg/Blüte)
  3. „Stell rF ein, triff VPD“-Tabelle
  4. LED/HPS-Korrektur (Blatttemperatur)
  5. Real-Life-Settings (kleines/mittleres Zelt)
  6. VPD in 10 Sekunden berechnen
  7. Häufige Patzer + schnelle Fixes
  8. FAQ
  9. Checklisten

TL;DR / Schnellstart

  • Vegetation:0,8–1,2 kPa anpeilen (energischer Wuchs, wasserreiche Blätter).
  • Blüte:1,2–1,6 kPa, in der späten Blüte1,4–1,8 kPa (trocknere Buds, weniger Schimmelrisiko).
  • Erst Temperatur setzen, dann rF, bis das VPD passt.
  • Unter LED ist das Blatt oft ~1 °C kühler → reales VPD ~0,17–0,22 kPa niedriger als im Chart. Unter HPS oft +1 °C~0,18–0,23 kPa höher.

Zielbereiche (Veg/Blüte)

  • Stecklinge/Keimlinge:0,6–0,9 kPa (hohe rF, sanft).
  • Veg:0,8–1,2 kPa.
  • Frühe Blüte (Stretch):1,1–1,4 kPa.
  • Mitte/späte Blüte:1,4–1,8 kPa.

Stabilität schlägt Perfektion.


„Stell rF ein, triff VPD“-Tabelle

Annahme: Blatttemp ≈ Lufttemp (Korrektur siehe unten). Such deine Temperatur, wähle ein Ziel-VPD und stelle rF ein:

Lufttemp.rF für 0,9 kPa (Veg)rF für 1,2 kPa (Veg/Blüte)rF für 1,5 kPa (Blüte)
20 °C61,5%48,7%35,8%
22 °C66,0%54,6%43,3%
24 °C69,8%59,8%49,7%
26 °C73,2%64,3%55,4%
28 °C76,2%68,3%60,3%

Anwendung: z. B. 24 °C und Ziel 1,5 kPa~50% rF. Verfehlst du’s, erst rF, dann Temp um 1–2 °C nachführen.


LED/HPS-Korrektur (Blatttemperatur)

Eigentlich zählt Blatttemperatur.

  • LED: Blatt ~1 °C kühler → vom Tabellenwert ~0,17–0,22 kPa abziehen.
  • HPS: Blatt ~1 °C wärmer~0,18–0,23 kPa addieren.

Tipp: günstiges IR-Thermometer misst Delta Blatt–Luft sofort.


Real-Life-Settings

Setup A — 60×60×160 cm, LED 150 W

  • Veg (Ziel ~1,1 kPa): 24 °C, 60% rF → Chart ~1,2 kPa; LED (Blatt ~23 °C) ≈ ~1,05 kPa.
    Gear: Ultraschall-Befeuchter + Steckdosen-Hygrostat.
  • Mitte Blüte (Ziel ~1,5 kPa): 26 °C, 55% rF → ~1,5 kPa; LED-Korrektur ≈ ~1,33 kPa.
  • Späte Blüte (Ziel ~1,6–1,7 kPa): 24–25 °C, 45–50% rF.
    Gear: kleiner Entfeuchter (200–500 ml/Tag) + Abluft-Kontrolle.

Setup B — 80×80×180 cm, HPS 250 W

  • Veg: 24 °C, 55–60% rF → ~1,2 kPa; HPS (Blatt ~25 °C) ≈ ~1,38 kPa — rF auf 58–60% oder Temp auf 23 °C.
  • Blüte: 25–26 °C, 45–50% rF → ~1,5–1,6 kPa; HPS addiert ~0,18–0,20 kPa, also ~50% rF halten.
  • Nacht:−2–3 °C, aber rF-Spikes >60% in später Blüte vermeiden (ggf. Entfeuchter nachts).

Budget grob (PLN):
Befeuchter 150–300, Entfeuchter 500–1200, Hygrostat 120–200, IR-Thermometer 60–120, T/rF-Sensor 20–50.


VPD in 10 Sekunden

Schnellformel VPD ≈ SVP(Luft) × (1 − rF/100) (SVP = Sättigungsdampfdruck).

  • Daumenregel: Temp ↑ → SVP ↑ → VPD ↑ (bei konstanter rF).
  • Zweite Regel: rF ↑ → VPD ↓ (bei konstanter Temp).
    Genau wäre SVP(Blatt), praktisch reicht Tabelle + Korrektur.

Häufige Patzer + Fixes

  1. Zu niedriges VPD (zu feucht): geschwollene Blätter, Uptake langsam, Schimmelrisiko.
    Fix:Temp +1–2 °C oder rF −5–10 pp (Entfeuchter/Abluft).
  2. Zu hohes VPD (zu trocken): Blattränder rollen, Wasserverbrauch hoch.
    Fix:rF +5–10 pp (Befeuchter) oder Temp −1–2 °C.
  3. Nacht-rF-Spike: Licht aus → Temp runter → rF rauf.
    Fix: abends weniger befeuchten, Entfeuchter nachts, konstante Abluft.
  4. Blatttemperatur ignoriert: unter LED scheinbar 1,4 kPa, real ~1,2.
    Fix:IR messen, wie oben korrigieren.

FAQ

Brauche ich ein „perfektes“ VPD durchgehend?
Nein. Rampen: niedriger in Klonen/Veg, höher in Blüte. Stabilität > Perfektion.

Nur Thermo-/Hygrometer vorhanden — reicht das?
Ja — nutze die Tabelle und korrigiere in kleinen Schritten. IR ist ein günstiges Upgrade.

Ändert CO₂ mein Ziel-VPD?
Mit erhöhtem CO₂ (z. B. 800–1200 ppm) tolerieren Pflanzen etwas höheres VPD (v. a. in Blüte). Ohne Anreicherung bei Standard bleiben.

Sind 40% rF in später Blüte zu wenig?
Nicht bei moderater Temp. Das ist hohes VPD — Pflanzen trinken schneller; Gießplan/EC im Blick behalten.


Checklisten

Checklist — VPD-Ziel treffen

  • Ziel-VPD je Phase setzen (z. B. 1,5 kPa in Blüte).
  • Tagestemp setzen (z. B. 26 °C).
  • Aus Tabelle rF wählen (z. B. 55%).
  • Blatttemp checken (IR), um ±0,2 kPa korrigieren (LED/HPS).
  • Werte loggen, tägliche Stabilität halten.

Checklist — Hardware & Control

  • Befeuchter/Entfeuchter am Hygrostat.
  • Abluft/Oszi so, dass keine Blattkühlung direkt stattfindet.
  • Nachts: rF-Spike managen (Entfeuchter/Abluft).
  • T/rF täglich loggen; Änderungen kleinschrittig.
Manolo MJF

Hey, I’m Manolo from MJF – your go-to grow buddy 🌿. I blog about everything cannabis cultivation: from sprouting your first seed to harvesting top-shelf buds. Whether you're growing in a closet or a custom-built growroom, I’m here to share tips, tricks, and tried-and-true methods to keep your plants (and you) thriving. Light it up with knowledge and let’s grow together! 💡🌱 #GrowWithManolo

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Email is optional. Required fields are marked *

Durch das Zulassen von Cookies wird Ihr Erlebnis auf dieser Website verbessert. Mehr lesen