Legende der Abkürzungen (kurz und klar)
PAR (Photosynthetisch Aktive Strahlung): Das 400–700 nm Band, aus dem die Pflanze tatsächlich Photonen „aufnimmt“.
PPF (Photosynthetischer Photonenfluss, μmol·s⁻¹): Wie viele Photonen die Lampe in 1 Sekunde am Ausgang emittiert.
PPFD (Photosynthetische Photonenflussdichte, μmol·m⁻²·s⁻¹): Wie viele Photonen 1 m² Blattfläche in 1 Sekunde erreichen.
DLI (Daily Light Integral, mol·m⁻²·Tag⁻¹): Die Gesamtzahl der Photonen, die während des Beleuchtungstags auf 1 m² fallen.
PPE (Photosynthetische Photoneneffizienz, μmol·J⁻¹): Lampeneffizienz: Wie viele μmol pro 1 J Strom (gute LED-Bars ~2,5–3,2 μmol/J).
SPD (Spektrale Leistungsverteilung): Spektralverteilung (wie viel Blau/Rot usw.).
CCT (Korrelierte Farbtemperatur): „Farbtemperatur“ des weißen Lichts (z.B. 3000 K warm, 4000 K neutral).
CRI: Farbwiedergabeindex (wichtiger für das menschliche Auge als für die Photosynthese).
4 Formeln, die 95% des Themas abdecken
DLI = (PPFD × Beleuchtungszeit [s]) / 1.000.000
PPFD = (DLI × 1.000.000) / Beleuchtungszeit [s]
PPF (für Fläche A) = PPFD × A [A in m²]
Elektrische Leistung ≈ PPF / PPE
Intuition:
DLI = „wie viel insgesamt pro Tag“
PPFD = „wie viel pro Sekunde“
PPF = „was aus der Lampe kommt“
PPE = „wie viele μmol pro 1 J“
Zielwerte für Cannabis (ungefähr, in der Praxis bestätigt)
Setzlinge / Bewurzelung: 100–300 PPFD → DLI (18 h) ca. 6–20 mol
Veg (Vegetationsphase, 18–20 h): 300–500 PPFD → DLI (18 h) 15–32 mol
Blüte (12/12): 600–900 PPFD → DLI (12 h) 26–39 mol
Hohe PPFD mit CO₂: 900–1200 PPFD (DLI 39–52 mol) — sinnvoll bei CO₂ ~800–1200 ppm, stabilem Klima und „maximaler“ Nährstoffversorgung.
Hinweis: Über ~900 PPFD ohne erhöhtes CO₂ gibt es leicht eine Wachstums„wand“ und Photostress. Mit CO₂ und warmen Blättern (oft 26–28 °C bei LED) „verarbeitet“ die Pflanze mehr.
Spektrum in der Praxis (was wirkt, was Marketing ist)
Veg: Volles Spektrum mit etwas mehr Blau (z.B. 3500–4000 K) — kompakte Architektur, kürzere Internodien.
Blüte: Volles Spektrum mit starkem Rot (z.B. 3000–3500 K) — gute Photosynthese und Blütenmasse.
Far-Red (730 nm): Kann die „biologische Nacht“ verkürzen und Morphologie steuern helfen (vorsichtig, Werkzeug, kein Wundermittel).
UV-A (365–400 nm): Manchmal nützlich zum „Feinschliff“ von Harzen und Sekundärmetaboliten; UV-B nur mit Bedacht (Brandgefahr).
So berechnest du für dein Zelt — Schritt für Schritt
Schritt 1 — Wähle DLI und Beleuchtungszeit
Blüte 12 h und Ziel-PPFD 700 (Mitte des sicheren Bereichs). DLI aus der Formel:
DLI = 700 × 43.200 / 1e6 ≈ 30,24 mol·m⁻²·Tag⁻¹
Schritt 2 — Berechne PPF für deine Fläche
60×60 cm (0,36 m²): PPF = 700 × 0,36 ≈ 252 μmol·s⁻¹
100×100 cm (1,00 m²): PPF = 800 × 1,00 = 800 μmol·s⁻¹ (für PPFD 800)
120×120 cm (1,44 m²): PPF = 700 × 1,44 ≈ 1008 μmol·s⁻¹
Schritt 3 — Schätze Lampenleistung aus PPE
0,36 m² @700 PPFD, PPE 2,7 → 252/2,7 ≈ 93 W (realistisch ~120–150 W wegen Verlusten, 20–30% Reserve erwünscht).
1,00 m² @800 PPFD, PPE 2,8 → 800/2,8 ≈ 286 W (Markt ~300–350 W Bar-LED).
1,44 m² @700 PPFD, PPE 2,7 → 1008/2,7 ≈ 373 W (praktisch ~450–500 W).
1,44 m² @1000 PPFD mit CO₂, PPE 2,8 → 1440/2,8 ≈ 514 W (realistisch ~600 W).
Warum Reserve? Wegen Verlusten durch Höhe, Reflexionen, Netz, Filter, Kabel und LED Alterung.
Photoperiode für Cannabis
Veg: Meist 18/6 (manchmal 20/4 oder 24/0, aber 18/6 ist ein guter Kompromiss).
Blüte: 12/12 (Photoperiode löst die Phase aus).
Autos (Ruderalis): Meist 18/6 durch den gesamten Zyklus; gesteuert wird hauptsächlich über PPFD/DLI, nicht über Stunden.
Intensitätsplan (praktischer Rahmen)
Setzlinge/Bewurzelung: 100–200 PPFD, schrittweise bis 250–300.
Veg: 300–500 PPFD anstreben; Höhe und Dimmer zur kompakten Architektur nutzen.
Wechsel 12/12 (Woche 1–2): 500–600 PPFD — Stretch kontrollieren.
Volle Blüte (Wochen 3–6): 700–900 PPFD (mit CO₂ bis 1000–1200).
Abschluss (ab Woche 7): Niveau halten oder leicht (~10–15%) senken bei Stressanzeichen.
Gleichmäßigkeit und Aufhänghöhe
Mit einem 3×3 Raster über dem Baldachin messen; Mittelwert und Min/Avg berechnen. Ziel: Min/Avg ≥ 0,7.
Höher = gleichmäßiger, aber niedriger PPFD; tiefer = starker Mittelpunkt, Randbereiche weniger beleuchtet.
Bar-LED mit mehreren Leisten schlägt oft „Einzelpunkt“ (Panels/COB) bei Gleichmäßigkeit.
CO₂, Blatttemperatur und VPD (Zusammenhang mit Licht)
Ab >900 PPFD schaltet CO₂ 800–1200 ppm meist die Photosynthese „frei“.
Bei LED sind die Blätter oft kühler als bei HPS — tagestemperatur auf ~26–28 °C anheben (Blatttemperatur zählt mehr als Lufttemperatur).
VPD (Dampfdruckdefizit) im Komfortbereich der jeweiligen Phase halten — bei hohem PPFD trinken und transpirieren Pflanzen intensiver.
Nur Luxmeter? Schnelle Umrechnung für weiße LEDs
Lux ist fürs Auge, PPFD für das Blatt — als Schätzung:
~4000 K (neutralweiß): PPFD [μmol·m⁻²·s⁻¹] ≈ Lux / 67
Beispiel: 20.000 lx → ~300 PPFD.
Warm 2700–3000 K: ~60–70 lx pro 1 μmol
Kalt 5000–6500 K: ~70–80 lx pro 1 μmol
Für Genauigkeit PAR-Meter verwenden.
Leuchtenauswahl — Kurzgefasst
PPE: Ziel ≥2,7 μmol/J (Top Bar-LEDs bis ~3,0+).
PPF vs. Fläche: PPF aus PPFD×m² berechnen, 20–30% Reserve hinzufügen.
Steuerung: Dimmer, optional UV/FR Kanal mit separater Stromversorgung (leichter anpassbar).
Thermik & Akustik: Große Leistenfläche verringert Hotspots und Geräusche (weniger aggressive Kühlung).
Beispielberechnungen (typische Zelte)
Zelgröße | PPFD | PPF (μmol/s) | Geschätzte Leistung (W LED) | DLI (mol) |
---|---|---|---|---|
60×60 cm, Blüte 12/12 | 700 | 252 | ~150 | ~30 |
100×100 cm, Blüte 12/12 | 800 | 800 | ~300–350 | ~34,6 |
120×120 cm, Blüte 12/12 mit CO₂ | 1000 | 1440 | ~600 | ~43,2 |
Häufige Fehler
Lux = PPFD setzen (unterschiedliche Größen).
Ohne Fläche rechnen (PPF muss ganze Fläche abdecken).
Gleichmäßigkeit ignorieren (Min/Avg fällt unter 0,7 → Wachstumsmosaik).
Keine Reserve bei Leistung/PPF und Höhe → keine Korrekturmöglichkeiten.
Hohes PPFD ohne CO₂ und Klima-Anpassung → Wachstumsschwankungen, Stress.
TL;DR — Grower-Checkliste
PPFD für die Phase wählen (oder DLI + Stunden).
PPF = PPFD × m² berechnen, 20–30% Reserve.
W = PPF / PPE schätzen und Bar-LED mit passender Leistung wählen.
Höhe und Dimmer so einstellen, dass Min/Avg ≥ 0,7.
Bei PPFD >900 CO₂ 800–1200 ppm und wärmeren Baldachin erwägen.
Per Messung prüfen (PAR-Meter oder vorsichtig Lux → PPFD).