Nicht jeder startet mit einem 2×2-Meter-Zelt und einer Lampe für mehrere Tausend Euro. Für viele Grower ist der erste Schritt das klassische 2×4 ft (120×60 cm) Setup. Klein, unauffällig, aber groß genug, um eine ordentliche Menge einzufahren.
Die häufigste Frage: lohnt es sich, 1500 € auszugeben, wenn man ein brauchbares Setup auch für ca. 700 € bekommt? Schauen wir uns Budget vs. Premium an — Schritt für Schritt, mit Einkaufsliste, Stromkosten und realistischen Erträgen.
Budget-Setup (~700 €)
Einkaufsliste:
- 120×60 cm Zelt – ca. 100 €
- LED-Licht (Mars Hydro TS1000 ×2) – ca. 260 € (2 × 130 €)
- 4”-Abluft mit Aktivkohlefilter – ca. 120 €
- Umluftventilatoren ×2 – ca. 40 €
- Mineraldünger (z. B. Advanced Nutrients 3-part) – ca. 100 €
- Töpfe & Erde + Perlite – ca. 60 €
- Basis pH + EC-Messgerät – ca. 40 €
Gesamt: ~720 €
Lichtleistung: 300 W (echte Leistungsaufnahme)
Stromkosten: ~35–40 €/Monat bei 0,20 €/kWh
Ertrag: 250–350 g trocken von 4 Pflanzen (SCROG/LST)
Vorteile:
- Niedrige Einstiegskosten, schneller ROI.
- Mars TS liefert in kleinem Zelt ordentlichen PAR-Wert.
- Viele Anleitungen und Foren verfügbar.
Nachteile:
- Schwächere Lichtdurchdringung = kleinere Buds unten.
- Klima weniger stabil (4”-Abluft ist am Limit).
- Kürzere Lebensdauer bei günstigen Lampen und Filtern.
Premium-Setup (~1500 €)
Einkaufsliste:
- 120×60 cm Zelt (Gorilla, Secret Jardin) – ca. 220 €
- LED-Licht (HLG 300L Rspec oder Gavita LED 345 W) – 500–600 €
- 6”-Abluft mit Premium-Aktivkohlefilter – ca. 250 €
- AC Infinity Umluftventilatoren ×2 – ca. 100 €
- Klimaregler (Inkbird Wi-Fi) – ca. 80 €
- Organische Dünger (z. B. BioBizz Full Line) – ca. 150 €
- Air-Pot-Töpfe + Kokos/Perlite – ca. 100 €
- Bluelab Combo pH/EC-Meter – ca. 250 €
- Extras: SCROG-Netze, Cal-Mag, PK-Booster – ca. 150 €
Gesamt: ~1500 €
Lichtleistung: 350–400 W (echte Leistungsaufnahme)
Stromkosten: ~45 €/Monat
Ertrag: 400–500 g trocken von 4–6 Pflanzen
Vorteile:
- Stabiles Klima (stärkere Lüftung + Klimasteuerung).
- Besseres Spektrum und tiefere Lichtdurchdringung = dichtere Buds.
- Hochwertiges Equipment hält viele Jahre.
- Organische Nährstoffe = besserer Geschmack & Aroma.
Nachteile:
- Doppelte Anfangsinvestition.
- Steilere Lernkurve (Kokos + Klimasteuerung).
- Gefahr des „Überinvestierens“, bevor man die Basics beherrscht.
Ertragsvergleich
Setup | Leistung (W) | Kosten (EUR) | Ertrag (g) | g/W Effizienz | Strom/Monat |
---|---|---|---|---|---|
Budget (Mars) | 300 W | ~720 € | 250–350 | ~1 g/W | 35–40 € |
Premium (HLG) | 350–400 W | ~1500 € | 400–500 | 1,2–1,3 g/W | 45 € |
Was verändert wirklich die Qualität?
- Licht: der wichtigste Faktor. Premium-LEDs geben gleichmäßige PAR-Verteilung und besseres Spektrum.
- Lüftung: starker Ventilator + Filter = stabiles Klima und keine Gerüche nach außen.
- Medium & Dünger: Erde + günstige Mineraldünger = einfach und verzeihend; Kokos mit Air-Pots = schnelleres Wachstum, größere Erträge.
- Kontrolle: Budget = Einfachheit, Premium = Präzision (aber auch Verantwortung).
Lohnt es sich also, 800 € mehr ins Premium-Setup zu stecken? Kommt drauf an. Wenn du gerade erst anfängst und schnelle, solide Ergebnisse willst — reicht das Budget-Setup völlig. Aber wenn du maximale Erträge, stabiles Klima und Top-Qualität für Connoisseurs willst, zeigt dir Premium sofort den Unterschied.
Die Wahrheit ist: in beiden Setups ziehst du gutes Gras. Der Unterschied ist, ob du erst Fahrrad fahren lernst… oder gleich auf eine Ducati steigst.